Wels präsentiert Pläne für "Central Park" an der Traun
Im Auftrag von Bürgermeister Dr. Andreas Rabl und Innenstadtreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger hat das Planungsbüro Freiraum & Landschaft von Dipl.-Ing. Otmar Stöckl nun einen ersten Vorentwurf über die mögliche Neugestaltung samt Grobkostenschätzung erstellt. Der vorliegende Plan sieht die Schaffung eines durchgängigen Naherholungsgebietes samt Anbindung des Stadtzentrums an die Traun vor. Die Planungen beinhalten unter anderem Erdarbeiten, Pflaster- und Wegebau, Beleuchtung und Elektroinstallation, landschaftsgärtnerische Arbeiten sowie Möblierung, Technik und Sportanlagen.
Gestaltungsschwerpunkte
Parkanlagen bieten Platz für Entspannung und Regeneration und sind vor allem in den Städten wichtige Rückzugsorte für die Bevölkerung. Stadtviertel mit hochwertigen Grünflächen haben eine höhere Lebensqualität. Dies bestätigen auch Studien, die die Wichtigkeit von Grünanlagen – vor allem auf die Gesundheit – hervorheben. Daher wurde bei der Planung der Anlage darauf geachtet, einen Ort für alle Welser – Kinder und Erwachsene, Radler, Jogger, Familien, Ruhesuchende – zu schaffen.
Die weitläufige, in Richtung Traunufer öffnende Parklandschaft sieht im vorliegenden Entwurf unter anderem folgende Gestaltungsschwerpunkte vor:
- Seerosenteich mit Fontänen und Bachlauf als östlicher Abschluss des Parks zur Pollheimerstraße hin
- Stadtwald als grüner Rahmen entlang der ÖBB-Trasse im Westen und parallel zur Pollheimerstraße
- Traunuferterrassen als Geländemodellierung/Aussichtshügel mit Betonsitzelementen
- Absenkung des bestehenden Geländes zur Traun hin im Bereich der geplanten Traunwiesen
- Rückbau der Rosenauerstraße und Umgestaltung zu einer weitläufigen Flanierachse mit Baumallee und Möblierung
- Zentraler Platz als Treffpunkt
- Blütenachsen als florale Gestaltungselemente
- Spielbereiche mit großzügigem Spielangebot für unterschiedliche Altersklassen
- Science Park im westlichen Abschluss an das Welios
- Sportangebote, insbesondere Beach-Volleyball und Beach-Soccer, sowie freistehender Kletterturm
- Besucherparkplätze im Bereich Pollheimerstraße und im Nordwesten (parallel zur ÖBB-Linie)
Nachnutzung Bootshaus
Auch der 1. Welser Schwimmklub rund um Präsident Mag. Thomas Alt hat sich bereits erste Gedanken über mögliche neue sportliche Nutzungskonzepte für die Traun gemacht. Die dabei entstandene Idee sieht unter anderem die Errichtung von Schwimmbahnen sowie Kletter- und Turnmöglichkeiten im Bereich des alten Feuerwehr-Bootshauses vor – siehe Visualisierung.
Weiterer Zeitplan
Der nun vorliegende Vorentwurf bildet die Basis für alle weiteren Planungen. Der Zeitplan zur Umsetzung der Neugestaltung ist vor allem vom Abbruch der alten Messehallen durch die Messe Wels abhängig. Sobald diese entfernt worden sind, kann die Stadt Wels mit den weiteren Detailplanungen samt Durchführung eines Architekturwettbewerbs beginnen. Im Anschluss daran kann mit der rund 1,5 bis zwei Jahre dauernden Errichtung des Welser „Central Parks“ begonnen werden.
Zitate
Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Der Central Park wird als Erholungsraum in der Stadt die Lebensqualität essentiell aufwerten. Ein Park in dieser Größe reguliert zudem die Temperatur, reinigt die Luft und wirkt sich somit positiv auf das Stadtklima aus. Das bedeutet eine Win-Win-Situation sowohl für alle Welser, als auch für unser Klima.“
Innenstadtreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger: „Nicht umsonst heißt es: Bewegung ist Leben. Parks und Grünanlagen sind Erlebnis- und Begegnungsstätten, sie ermöglichen gemeinsam Sport an der frischen Luft auszuüben, Kinder die Natur näher zu bringen und die Lust auf Bewegung zu wecken. All diese Aspekte wurden bei der Planung dieser Parklandschaft herangezogen.“