Fragen Allgemein
Die Erweiterung des Volksgartens ist für die Stadt Wels nicht nur ein wegweisendes Entsiegelungsprojekt, es verbindet die Bevölkerung auch noch über Generationen. Mit der neuen Messehalle 22 entsteht ein modernes, flexibles und multifunktionales Veranstaltungszentrum. Wie sieht es jedoch mit Institutionen und Einrichtungen aus, die von den Bauarbeiten (in-)direkt betroffen sind?
Hier finden Sie eine Übersicht über allgemeine Fragen samt Antworten, welche beide Baustellen betreffen.
Informationsmanagement und Kommunikation
Ja, die gibt es selbstverständlich:
Website wels.at/volksgarten
Alle Informationen zur Neugestaltung des Volksgartens sowie zum Neubau der Messehalle 22 finden Sie auf der eigens dafür eingerichteten Website wels.at/volksgarten im Internet.
Informationsmanagement
Bei Anregungen oder Beschwerden steht Ihnen ab Mittwoch, 9. April das Informationsmanagement bei der Wels Info zur Verfügung.
Info-Hotline: +43 7242 677 22 55
E-Mail: volksgarten@wels.at
Öffnungszeiten Wels Info:
Montag bis Freitag: 09:00 bis 13:00 Uhr
Stadtplatz 44, 4600 Wels
Die Stadt Wels hält alle Bürger stets auf dem Laufenden: Über regelmäßige Updates im Amtsblatt, tagesaktuelle News auf wels.at/volksgarten, Social-Media-Kanäle sowie Infoscreens. Zudem werden die Medien laufend eingebunden, um umfassend über den Fortschritt des Projekts zu informieren.
Allgemeine Baustelleninfos
Derzeit sind keine Nacht- oder Wochenendarbeiten geplant.
Zur Staubreduzierung wurde eine Reifenwaschanlage ausgeschrieben.
Nein, das Welios ist von den Umbauarbeiten nicht direkt betroffen, ein Besuch ist zu den gewohnten Öffnungszeiten jederzeit möglich.
Öffnungszeiten
- Dienstag und Mittwoch: 09:00 bis 13:00 Uhr
- Donnerstag und Freitag: 09:00 bis 16:00 Uhr
- Samstag, Sonntag und Feiertag: 10:00 bis 18:00 Uhr
- Montags geschlossen!
- Letzter Einlass: Eine Stunde vor Schließung
Hinweise zu den kostenlosen Parkflächen sind unter Parken zu finden.
Nein, das Welldorado, sowie die ansässigen Dienstleister sind von den Umbauarbeiten nicht direkt betroffen, ein Besuch ist zu den gewohnten Öffnungszeiten jederzeit möglich.
Hinweise zu den Parkflächen sind unter Parken zu finden.
Der Tiergarten ist von den Umbaumaßnahmen vorerst nicht betroffen.
Öffnungszeiten
- Mitte März bis Mitte Oktober: 07:00 bis 19:45 Uhr
- Mitte Oktober bis Mitte März: 08:00 bis 16:45 Uhr
Der Zutritt über die Maria-Theresia-Straße bleibt ohne Einschränkungen erhalten. Außerhalb der Messezeiten ist der Tiergarten auch über den südlichen Eingang zugänglich.
Temporäre Beeinträchtigungen durch Lärm und Staub können zwar nicht ausgeschlossen werden, aber direkt angrenzend an den Tiergarten finden keine Abbrucharbeiten statt.
Möglicherweise können Beeinträchtigungen durch den Abtransport des dort gelagerten Erdmaterials in Richtung Volksgarten entstehen. Aus aktueller Sicht betrifft dies den Zeitraum November 2025 bis Februar 2026.
Veranstaltungen trotz der Bauarbeiten gelten als gesichert. Die Volksfeste auf der Festwiese sowie andere Events wie der Businessrun können weiterhin stattfinden. Auch der Messebetrieb läuft wie geplant weiter, da alle Veranstaltungen in die Baustellenplanung einbezogen werden.
Aus jetziger Sicht sind keine Beeinträchtigungen bei der Ausübung von Sportarten (Rudern, Kajak, Stand-Up-Paddeln etc.) auf der Traun zu erwarten.
Grundsätzlich ja, weil die Bauarbeiten großteils über die Wintermonate stattfinden. Etwaige Sicherungsmaßnahmen zur Abgrenzung des Baustellenbetriebes erfolgen in Abstimmung mit der Örtlichen Bauaufsicht und den ausführenden Firmen.
Umbauten und Einbauten am Traunufer werden wasserrechtlich und naturschutzfachlich geprüft und mit höchster Sorgfalt nach Stand der Technik umgesetzt.
Die Wildtiere – wie Enten und Gänse – werden im Wesentlichen durch die Bauarbeiten in ihrem Lebensraum nicht beeinträchtigt. Der neue Park wird eine deutliche Verbesserung der Lebensraumqualität für viele Arten entlang der Traunuferzone bewirken.
Das Bienenhotel bleibt an seinem Standort erhalten.
Die Gradieranlage bleibt bis auf wenige Tage im Winter 2025/2026 nutzbar. Allerdings kann es durch die nahe Baustelle zeitweise zu Lärm und Staub kommen.
Die Calisthenic-Anlage bleibt bis Oktober 2025 nutzbar, solange der Traunuferweg (R4) geöffnet ist. Die neue Anlage östlich der Almtalbahn wird voraussichtlich erst im Frühjahr 2026 errichtet, sodass im Winter 2025/2026 keine Anlage zur Verfügung steht. Es wird jedoch daran gearbeitet, sie so früh wie möglich wieder zugänglich zu machen.
Verkehr
Ja, es kann punktuell zu Einschränkungen kommen.
Die Rosenauer Straße (zwischen Almtalbahn und Welios) sowie der südliche Bereich der Pollheimerstraße werden dauerhaft für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Während der Bauzeit kommt es zu erhöhtem Verkehrsaufkommen:
- Baustellenausfahrten befinden sich beim Welios (mehr Verkehr in der Pollheimerstraße und Volksgartenstraße) sowie gegenüber dem Welldorado (Verkehr in der Rosenauer Straße und Rennbahnstraße).
- Durch die ÖBB-Arbeiten an der Almtalbahn ist zusätzlicher Baustellenverkehr in der Fabrikstraße zu erwarten, jedoch in geringerem Ausmaß.
Die Rosenauer Straße zwischen Welldorado und Pollheimerstraße wird für den motorisierten Verkehr ab Dienstag, 22. April 2025 gesperrt und westlich der zukünftigen Messehalle 22 neu geführt.
- Parkplatzänderungen: Die angrenzenden Parkplätze werden aufgelöst, neue Stellplätze für Messebesucher entstehen auf der Trabrennbahn. Dadurch kann es zu einer höheren Auslastung der verbleibenden Parkflächen kommen.
- Auswirkungen auf den Verkehr:
- Mehr Zu- und Abfahrten über die Maria-Theresia-Straße sowie die B1 Salzburger Straße (Ost- und Westrichtung).
- Geringere Verkehrsbelastung auf der Achse Wiesenstraße – Griesstraße – Kolpingstraße sowie auf der B1 im Bereich Grüne Zeile/Albrechtstraße bis Charwatstraße.
- Veränderte Verkehrsströme durch Messebesucher, leichte Verschiebung auf Schubertstraße und Volksgartenstraße.
Die Maria-Theresia-Straße und wichtige Verkehrsknoten bleiben leistungsfähig, jedoch sind zu Spitzenzeiten temporäre Verkehrsregelungen erforderlich.
Die Rosenauer Straße (zwischen Almtalbahn und Welios) sowie der südliche Bereich der Pollheimerstraße werden dauerhaft für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Während der Bauzeit kommt es zu erhöhtem Verkehrsaufkommen:
- Baustellenausfahrten befinden sich beim Welios (mehr Verkehr in der Pollheimerstraße und Volksgartenstraße) sowie gegenüber dem Welldorado (Verkehr in der Rosenauer Straße und Rennbahnstraße).
- Durch die ÖBB-Arbeiten an der Almtalbahn ist zusätzlicher Baustellenverkehr in der Fabrikstraße zu erwarten, jedoch in geringerem Ausmaß.
Im Juli und August 2025 während der Sperre des Vorplatzes der Stadthalle ist eine Umfahrung über das Traunufer oder die Fabrikstraße/Festwiese geplant.
In der Zeit der Sperre des Traunradweges R4 zwischen Oktober 2025 und März 2026 ist eine Umleitung über die Thalheimer Seite vorgesehen.
Über die neue Zufahrtsstraße sind bereits jetzt Welldorado, dessen Dienstleister sowie die Trabrennbahn erreichbar. Nach Fertigstellung der Halle 22 wird es zudem für Fußgänger und Radfahrer einen Durchgang vom Messegelände zum Welldorado geben.
Der Steg wird im Sommer 2025 voraussichtlich Juli bis September gesperrt werden: Einerseits wegen der angrenzenden Abbrucharbeiten und andererseits, weil auch am Weg selbst Arbeiten durchgeführt werden.
Ja. Es besteht die Möglichkeit der Querung über den Museumssteg sowie über die Alte Traunbrücke (Ascheter Straße/Traunbrücke).
Von Oktober 2025 bis voraussichtlich März 2026 wird der Geh- und Radweg (Traunradweg R4) entlang der Traun gesperrt. Die Umleitung über die Nachbar-Marktgemeinde Thalheim erfolgt über Museumssteg, Ascheter Straße, Treppelweg und Trodatsteg. Zuvor sind im Zeitraum Juni bis August 2025 kurzfristige Sperren während der Abbrucharbeiten möglich.
Ja. Eine Befahrung des Treppelweges wird im Zeitraum der Umbauarbeiten (von Oktober 2025 bis voraussichtlich März 2026) über eine größeren Streckenteil nicht möglich sein.
Ja, eine ausreichende Beschilderung ist vorgesehen.
Die Hauptausfahrt der Baustelle befindet sich beim Welios. Daher wird es im Bereich der Pollheimerstraße und der Volksgartenstraße zu verstärktem Baustellenverkehr kommen.
Eine weitere Ausfahrt gegenüber dem Welldorado bringt mehr Verkehr in der umgelegten Rosenauer Straße Richtung Rennbahnstraße.
Die ÖBB-Arbeiten an der Almtalbahn bewirken in geringerem Ausmaß Baustellenverkehr über die Fabrikstraße.
Parken
Ja, mit der Auflassung der Rosenauer Straße und dem Beginn der Abbrucharbeiten fallen die Stellflächen direkt nördlich der Messehallen 1 bis 8 ersatzlos weg.
Ja, die Parkplätze auf der Festwiese hinter der Stadthalle sind vom Umbau weitestgehend nicht betroffen und stehen - ausgenommen in der Messezeit - auch weiterhin zur Verfügung.
Ja, die Parkplätze auf der Festwiese hinter der Stadthalle sind vom Umbau weitestgehend nicht betroffen und stehen - ausgenommen der Messezeit - auch weiterhin zur Verfügung.
Minimal. Trotz der Errichtung des Volksgartens und des Neubaus der Messehalle 22 stehen auch in Zukunft rund 2.080 Parkplätze zur Verfügung.
Ja. Es stehen in Messezeiten zusätzliche 705 Parkplätze auf der Trabrennbahn zur Verfügung.
Zudem wurde der Planungsauftrag erteilt, die Möglichkeiten von Parkflächen gegenüber der Eishalle (ehemaliger Reitplatz) zu prüfen.
Mit der Auflassung der Rosenauer Straße und dem Beginn der Abbrucharbeiten fallen die Stellflächen direkt nördlich der Messehallen 1 bis 8 ersatzlos weg. Kostenlose Parkflächen stehen jedoch nördlich des Volksgartens auf der Festwiese hinter der Stadthalle zur Verfügung.
In messefreien Zeiten stehen die Parkflächen der Messe Wels wie gehabt zur Verfügung. Eine mögliche Ersatzfläche im Bereich der Eishalle wird derzeit geprüft.
In messefreien Zeiten stehen die Parkflächen der Messe Wels wie gehabt zur Verfügung. Eine mögliche Ersatzfläche im Bereich der Eishalle wird derzeit geprüft.
Hinweis: Änderungen und Adaptierungen der Fragen vorbehalten.
Die Seite wird entsprechend des Baufortschrittes um notwendige Informationen ergänzt.