Fragen zum Volksgarten
Mit dem Umbau des Volksgartens entsteht ein Park fĂŒr Generationen mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten und Angeboten. Als grĂŒne Oase im Herzen der Stadt verbindet er Erholung, Natur sowie die Möglichkeit, sich aktiv zu betĂ€tigen. Zudem gilt das Vorhaben als gröĂtes Entsiegelungsprojekt Ăsterreichs.
Hier finden Sie eine Ăbersicht mit Fragen samt Antworten zur Neugestaltung und Erweiterung des Volksgartens.
Der neue Volksgarten â Ein Park fĂŒr Generationen
Der Volksgarten wird erweitert und erstreckt sich kĂŒnftig bis zum Traunufer. Als grĂŒne Oase im Herzen der Stadt verbindet er Erholung, Natur und AktivitĂ€t fĂŒr alle Generationen. Mit der Erweiterung erhĂ€lt der Park seine historische Bedeutung als BĂŒrgerpark zurĂŒck. Die Planung erfolgte unter Einbeziehung zahlreicher Anregungen aus einem BĂŒrgerbeteiligungsprozess, wodurch ein Ort mit hoher AufenthaltsqualitĂ€t, vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und erheblichem ökologischen Wert entsteht. Zudem leistet der neue Volksgarten einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel.
Drei Zonen fĂŒr ein vielseitiges Erlebnis
Der neue Park gliedert sich in drei klar erkennbare Zonen:
- Bewegungsraum am Ufer: Entlang der Traun entsteht ein Bereich fĂŒr Sport und Bewegung: Ideal fĂŒr aktive Menschen!
- FreizeitflĂ€chen im Zentrum: Umgeben von BĂ€umen bieten zwei groĂzĂŒgige Freizeitbereiche Platz fĂŒr Spiel, Sport und Erholung.
- Naturnahe Erholungszone: Rund um den Volksgartenteich und die Gradieranlage wird der vorhandene Baumbestand erweitert und schafft eine ruhige RĂŒckzugsmöglichkeit.
Neue Verbindungen und Wege durch die Natur
Nach dem Motto âAltes bewahren, Neues schaffenâ entstehen markante Verbindungen zwischen den wichtigsten Orten des Parks:
- Volksgartenallee: Diese Promenade verbindet die Stadthalle mit der Traun und bringt den Fluss als zentrales Element der Stadt nÀher.
- Tiergartenallee: Sie schafft eine direkte Verbindung zwischen dem nördlichen Parkbereich und der Flusspromenade.
- Uferpromenade: FuĂgĂ€nger und Radfahrer profitieren von einer verbesserten WegefĂŒhrung entlang des Wassers.
Wasser als zentrales Gestaltungselement
Wasser spielt eine besondere Rolle im neuen Volksgarten und wird an verschiedenen Orten erlebbar:
- Seerosenteich â ein idyllischer Ort zum Verweilen
- Wasserspielplatz â ein Abenteuer fĂŒr Kinder
- FontĂ€nenfeld â ein interaktives Erlebnis fĂŒr GroĂ und Klein
Ein Beitrag fĂŒr die Umwelt
Der Park wird zur grĂŒnen Lunge der Stadt:
- 500 klimafitte BÀume und zahlreiche Gehölze werden neu gepflanzt.
- 40.000 Quadratmeter FlĂ€che werden entsiegelt, um mehr Raum fĂŒr Natur und BiodiversitĂ€t zu schaffen.
Mit dem neuen Volksgarten entsteht ein einzigartiger Ort, der Natur, Erholung und stĂ€dtisches Leben harmonisch miteinander verbindet â ein Park fĂŒr Generationen!
- Der Auftrag fĂŒr die Generalplanung wurde seitens der Stadt Wels durch ein EU-weites Vergabeverfahren an die Yewo Landscapes GmbH (Sitz in Wien) vergeben.
- Die Vergabe der Gewerke erfolgt durch die Stadt Wels auf Grundlage der erteilten rechtsgeschÀftlichen Vollmacht seitens der Volksgarten GmbH & Co KG.
- Die Projektleitung obliegt innerhalb der Stadt Wels der Baudirektion.
Bereits 2026 kann mit einer Eröffnung des Volksgartens gerechnet werden. Und zwar in einem âFertigstellungsgradâ, der entsprechend auf die Landesgartenschau 2027 abgestimmt ist. Es wird dabei Teilbereiche geben, die sich ĂŒberlappen und somit erst danach finalisiert werden.
Die Verortung der Teilbereiche sowie deren Ausgestaltung fĂŒr die Landesgartenschau 2027 sind gegenwĂ€rtig in Arbeit.
Die Teilbereiche, die fĂŒr die Landesgartenschau 2027 adaptiert werden, werden im Anschluss daran finalisiert und fertiggestellt.
Ziel ist es, zur Landesgartenschau 2027 und nach der Fertigstellung des Volksgartens Gastronomie entlang der Traun zu ermöglichen. Die dafĂŒr notwendigen planerischen und technischen Voraussetzungen werden bereits im Rahmen der Parkerweiterung geschaffen.
Vorgesehen sind vier Bauphasen:
Bauphase 1
April bis Juli 2025: Abbrucharbeiten
- Vordach und Fundamente
- Hallen Ost (1, 3 bis 8, 92)
- Befestigte FlÀchen Ost
Bauphase 2
Juli bis September 2025: Abbrucharbeiten sowie Bauarbeiten
- Abbruch: Hallen West (9 bis 13)
- Bauarbeiten: Teich, Zaun, Wegebau etc.
Bauphase 3
Oktober 2025 bis FrĂŒhjahr 2026: Bauarbeiten
- Welser Bucht
- Baumpflanzungen
- Wasserspiele
- Wegebau
Bauphase 4
Februar bis Sommer 2026: Bauarbeiten
- Ansaaten, Baum-, Stauden und Strauchpflanzungen
- Ausstattung
- SpielgerÀte
525 neue Baumpflanzungen sind vorgesehen.
BĂ€ume mĂŒssen dann gefĂ€llt werden, wenn die Bauarbeiten ihre Standsicherheit oder ihr Ăberleben gefĂ€hrden. Auch kranke oder absterbende BĂ€ume werden entfernt.
Alle FĂ€ll- und RĂŒckschnittarbeiten erfolgen auĂerhalb der Vogelbrutzeit, und die FlĂ€chen werden mit klimaresistenten BĂ€umen neu bepflanzt.
Ja, denn im bestehenden Volksgarten werden einige Wege saniert und erneuert beziehungsweise auch umgelegt.
Grundlegend sind keine Grundwasserverunreinigungen durch das Projekt zu erwarten. Im Gegenteil, durch die groĂflĂ€chige Entsiegelung und die damit verbundene Versickerung ist mit einer besseren Grundwasserneubildung zu rechnen.
Nein, nicht vollumfĂ€nglich. Es wird zentrale Bereiche geben, die eine Einfriedung mit Toren erhalten werden. Nach dem Betrieb der Landesgartenschau wird der Zaun finalisiert. FĂŒr das eingezĂ€unte Park-Areal sind Betriebszeiten vorgesehen. FlĂ€chen auĂerhalb bleiben rund um die Uhr öffentlich zugĂ€nglich!
Die Ărtliche Bauaufsicht erstellt fĂŒr jede Bauetappe einen Plan zur Baustellenabgrenzung. Alle notwendigen Sicherungen und Beschilderungen sind darin festgelegt.
Der Park wird teilweise eingezĂ€unt und ĂŒber Nacht abgesperrt sein. Die Bereiche auĂerhalb bleiben rund um die Uhr öffentlich zugĂ€nglich.
Das Gebiet ist derzeit fast vollstĂ€ndig bebaut und bietet nur wenig Lebensraum fĂŒr Pflanzen und Tiere. Alle Arbeiten am Traunufer werden vorab sorgfĂ€ltig geprĂŒft und nach aktuellen wasserrechtlichen und naturschutzfachlichen Vorgaben umgesetzt.
Hinweis: Ănderungen und Adaptierungen der Fragen vorbehalten.
Die Seite wird entsprechend des Baufortschrittes um notwendige Informationen ergÀnzt.